• St. Pauli Kirche
  • Johannisplatz
  • Gast. Sechsruthen in Glösa
  • Markthalle
  • Bismarkschlösschen
  • Burg Rabenstein
  • Nicolaibrücke
  • Wanderer
  • Tietz
  • Johanniskirche
  • Becker & Schraps
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Johann Gottfried Kaufmann

 

Johann Gottfried Kaufmann

Die Kaufmannstraße ist den Chemnitzern, speziell den Siegmarern, bestens vertraut. Weniger wohl die Herkunft des Namens, denn der "Pate‘ verzog frühzeitig nach Dresden, und sein Ruhm als früher Konstrukteur sensationeller Musikautomaten überschritt schneller Deutschlands Grenzen, als dass er wohl nochmals an die hiesigen Gestade in persona zurückgekehrt wäre. Anders die Siegmarer. Die vergaßen Kaufmann wohl nie, empfanden ausreichenden Stolz auch gegenüber dem vielleicht populäreren, jedenfalls ebenbürtigen J. N. Mälzel aus Prag, der durch Beethoven-Kontakte und Metronom häufiger in der Sachliteratur zur Geltung kam und kommt. Kaufmanns Trompeter aber ist im Münchener Museum für deutsche Geschichte spielfähig bewahrt und bewundert allezeit. Die Illustration überliefert die Vorführung seiner sächsischen Automatophone im Buckingham-Palast vor den Mitgliedern der britischen Königsfamilie mit Königin Viktoria an der Spitze. "The Illustrated London Newa" berichtete damit vom Konzert am 11. Juni 1851.

99 Jahre zuvor hatte J. G. Kaufmann in Siegmar/Chemnitz das Licht der Heimat erblickt. Mit ihren frühen Automaten unternahmen die Erfinder Kaufmann zwischen 1810 und 1812, noch einmal dann zwischen 1816 und 1819, verschiedene Konzertreisen durch Deutschland und Europa. Nicht im Zirkus oder Varieté - meist bei Hofe! Vielleicht ersteht unser Sächsisches Industriemuseum zur Feier des Einzugs an der Kappler Drehe als befristete Leihgabe von der Münchner Museums-insel Kaufmanns gewichtbetriebenen Trompeterautomaten?

Mit Kaufmanns Technik wurden elf Töne, die man damals auf einer Naturtrompete in C erreichen konnte, täuschend echt simuliert. Selbst Carl Maria von Weber glaubte, dass der Kaufmannsche Automat tatsächlich Trompete bliese. Kaufmann, ein Repräsentant Chemnitzer Tüchtigkeit zwischen Kunst und frühem technischen Apparatebau.

 

 

 Quelle: Stadtstreicher Chemnitz, Addi Jacobi

Joomla 3.0 Templates - by Joomlage.com